KarMenu01

15 Juli 2025

Harzer Hexenstieg (Deutschland, 98 km)

 
Inhaltsverzeichnis
 
3) ???:          Versuch 3 mit dem MYOG-Rucksack karPACK v0 ==> ???
2) Juli 2022Versuch 2 mit dem MYOG-Rucksack karPACK v0 ==> Abbruch (Rucksack defekt)
1) Juni 2022: Versuch 1 mit dem MYOG-Rucksack karPACK v0 ==> Abbruch (Rucksack defekt)
 
Idee
 
Den Harzer Hexenstieg (98 km) bin ich schon mehrfach gegangen, wie leicht in der Tourenliste und rechts in der Seitenleiste (Mehrtageswanderungen) zu sehen ist. Aber das war in den Anfangsjahren meiner Wanderleidenschaft. Da gab es meinen Blog noch nicht, der erst im Frühjahr 2018 veröffentlicht wurde. Deshalb existiert über den Harzer Hexenstieg noch kein Bericht. Das will ich aber nachholen.
 
Die unterschiedlichen Längen der beiden Eintragungen in der Tourenliste zum Harzer Hexenstieg von 96 km und 98 km kommen zustande, weil ich auf der Wandertour diesmal unbedingt auf den Brocken hoch wollte. Dafür ist ein kleiner Abstecher erforderlich.
 
Diese Wandertour, die für mich zu einer der schönsten Wandertouren im Harz gehört, wollte ich zusätzlich noch mit einem Test meines ersten selbstgefertigten Rucksack aus DCF (Dyneema Composite Fabric) in der Klebetechnik verbinden. Im Menüpunkt MYOG-Projekt C22 (karPACK v0 - Mein erster selbstgefertigter Rucksack) beschreibe ich die Anfertigung des Rucksacks ausführlich.
 

24 Juni 2025

Goldsteig Südroute (Deutschland, 376 km)

Idee und Planung

Meine Tochter Romy äußerte in einem Gespräch im Jahr 2024, dass sie gerne mal eine Woche im Mai 2025 mit mir wandern möchte. Sie hatte auch gleich einen Tourenvorschlag bereit. Der Alpe-Adria-Trail (ca. 700 km) sollte es sein. Speziell hatte sie es auf den slowenischen Teil durch das Tal des Flusses Soca abgesehen. 

Wie sie auf diesen Trail gekommen ist, konnte ich nicht abschließend klären.

Also plante ich im Winter 2024/2025 den Alpe-Adria-Trail. Zuerst legte ich den Start an den Fuß des Großglockners (ca. 2000 m) in Österreich. Das entsprach der Standard-Reihenfolge, so wie es der Name des Trails auch vorgibt. Zuerst die Alpen, dann die Adria. Irgendwann überlegte ich mir, dass im Mai in solchen Höhen evtl. noch mit Schnee zu rechnen ist. Deshalb änderte ich die Laufrichtung und legte als Startort Triest in Italien fest. Das würde mir hinten hinaus genügend Zeit für den Alpen-Teil in Österreich geben. Das würde auch die Anreise an den Startort enorm erleichtern. Dann waren die Planungen abgeschlossen. Auch die Flixbus-Tickets für die Fahrt von Halle über München und Salzburg nach Triest wurden gebucht. Es konnte losgehen. 

Im Frühjahr 2025, ca. 2 Wochen vor meinem Starttermin, fragte mich meine Tochter mit welchen Höhenmetern sie in Slowenien im Tal der Soca rechnen muss. Ich hatte mir bei der Planung darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Mir war schon beim Namen des Trails bewusst, dass da einige Höhenmeter zusammenkommen würden.

Nach einer kurzen Prüfung war klar, dass es im Tal der Soca mehrere Tage mit über 1000 Höhenmetern geben würde. Meine Tochter schaute etwas erschrocken. Unvermittelt fragte sie mich, ob ich eine andere Wandertour in Deutschland mit einem „gemäßigteren“ Charakter planen könnte. Jetzt war ich erschrocken.

Da fiel mir der Goldsteig in Bayern durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald ein. 

Bild 01: Goldsteig

Den Goldsteig hatte ich auch auf meiner Wunschliste.

11 März 2025

Uckermärker Landrunde (Deutschland, 168 km)

 
Ganz kurzfristig hatte ich mir die

     Uckermärker Landrunde (168 km)

für eine mehrtägige Wandertour herausgesucht. Fertig geplant lag sie schon lange in der Schublade.