KarMenu01

18 August 2025

Wicklow Way (Irland, 128 km)

 
==> Die Wandertour wurde erfolgreich beendet. Demnächst erscheint hier ein Bericht ... 

 
Die GPX-Datei enthält mehrere Tracks und Wegpunkte (siehe Karte am Anfang des Berichts):
 
     (1) Wicklow-Way (128 km, Tour: magenta, von Clonegal (grüne Markierung) nach Dublin (rote Markierung))
     (2) Zuwege zu den Unterkünften (Hin und zurück jeweils 23 km, Zuwege: blau, 
          Übernachtungsstellen: blaue Markierung (Pensionen, Hotels, JH usw)) 
 
Der Wicklow Way ist 128 km lang. Die Zuwege zu den Unterkünften und zurück auf den Wanderweg, wenn sie zu Fuß zurückgelegt werden, besitzen eine Länge von 46 km. Insgesamt sind das also 174 km.
 
Auf dieser Wandertour begleiten mich meine Tochter Romy und meine Enkeltochter Lilly. Die beiden übernachten in Unterkünften. Wenn es die örtlichen Gegebenheiten zulassen, übernachte ich im Tarp.

06 August 2025

Durchs Eckertal zur Taubenklippe (Deutschland, 25 km)

 
Im Harz habe ich schon einige Wandertouren bestritten. Der Grund dafür ist, weil der Harz sozusagen „vor meiner Haustür“ liegt. Von meinem Heimatort Schochwitz bis in den Harz ist es mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein Katzensprung. Lange habe ich diesem Umstand in meinem Blog keine besondere Bedeutung geschenkt. 

Mittlerweile gibt es ein Wanderprojekt Durch den Harz. In dem Projekt beschreibe ich Mehrtageswanderungen im Harz, die ich in den letzten Jahren unternommen habe. Das sind längst nicht alle. Irgendwann habe ich mich auch entschlossen Berichte über äußerst interessante Tageswanderungen zu schreiben. Auch da spielt der Harz mittlerweile eine nicht unbedeutende Rolle.

Jetzt kommt eine weitere Tageswanderung aus dem Harz dazu:

     Durchs Eckertal zur Taubenklippe (25 km)
 

24 Juni 2025

Goldsteig Südroute (Deutschland, 376 km)

Idee und Planung

Meine Tochter Romy äußerte in einem Gespräch im Jahr 2024, dass sie gerne mal eine Woche im Mai 2025 mit mir wandern möchte. Sie hatte auch gleich einen Tourenvorschlag bereit. Der Alpe-Adria-Trail (ca. 700 km) sollte es sein. Speziell hatte sie es auf den slowenischen Teil durch das Tal des Flusses Soca abgesehen. 

Wie sie auf diesen Trail gekommen ist, konnte ich nicht abschließend klären.

Also plante ich im Winter 2024/2025 den Alpe-Adria-Trail. Zuerst legte ich den Start an den Fuß des Großglockners (ca. 2000 m) in Österreich. Das entsprach der Standard-Reihenfolge, so wie es der Name des Trails auch vorgibt. Zuerst die Alpen, dann die Adria. Irgendwann überlegte ich mir, dass im Mai in solchen Höhen evtl. noch mit Schnee zu rechnen ist. Deshalb änderte ich die Laufrichtung und legte als Startort Triest in Italien fest. Das würde mir hinten hinaus genügend Zeit für den Alpen-Teil in Österreich geben. Das würde auch die Anreise an den Startort enorm erleichtern. Dann waren die Planungen abgeschlossen. Auch die Flixbus-Tickets für die Fahrt von Halle über München und Salzburg nach Triest wurden gebucht. Es konnte losgehen. 

Im Frühjahr 2025, ca. 2 Wochen vor meinem Starttermin, fragte mich meine Tochter mit welchen Höhenmetern sie in Slowenien im Tal der Soca rechnen muss. Ich hatte mir bei der Planung darüber überhaupt keine Gedanken gemacht. Mir war schon beim Namen des Trails bewusst, dass da einige Höhenmeter zusammenkommen würden.

Nach einer kurzen Prüfung war klar, dass es im Tal der Soca mehrere Tage mit über 1000 Höhenmetern geben würde. Meine Tochter schaute etwas erschrocken. Unvermittelt fragte sie mich, ob ich eine andere Wandertour in Deutschland mit einem „gemäßigteren“ Charakter planen könnte. Jetzt war ich erschrocken.

Da fiel mir der Goldsteig in Bayern durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald ein. 

Bild 01: Goldsteig

Den Goldsteig hatte ich auch auf meiner Wunschliste.

11 März 2025

Uckermärker Landrunde (Deutschland, 168 km)

 
Ganz kurzfristig hatte ich mir die

     Uckermärker Landrunde (168 km)

für eine mehrtägige Wandertour herausgesucht. Fertig geplant lag sie schon lange in der Schublade.