1) SLW - Skandinavische Langstreckenwanderungen
Idee
Skandinavien ist meine Lieblingsurlaubsregion in Europa. Speziell
hat es mir das Land Norwegen angetan. Die Landschaft ist
einfach einzigartig.
Meine erste Langstreckenwanderung über den
Olavsweg
(643 km) führte ich daher im Juli 2017 in diesem Land
durch.
In den letzten Wochen dachte ich über meine Wanderpläne für das
Jahr 2021 nach. Dabei spielten auch Wandertouren in Norwegen
und Schweden eine Rolle. Schnell hatte ich mehrere Wandertouren im
Kopf und das Wanderprojekt
Skandinavische Langstreckenwanderungen war geboren.
Wanderrouten
Ich zähle einfach mal die Wandertouren auf, die ich mir so
vorstellen könnte.
2) Hardangervidda (Variante 1, 219 km) ==> geplant
3) Hardangervidda (Variante 2, 409 km) ==> geplant
4) Norwegen der Länge nach (Norge pa langs, ca. 2500
km) ==> Idee
5) Durch Schweden (1944 km) ==> geplant
6) Via Suecia - The Swedish Trail (???? km) ==> Idee
7) Troll Trail (1100 km) ==> Idee
1) Olavsweg
Status:
Die Wandertour ist realisiert.
Startpunkt:
Oslo (Hallvardskatedralen)
Endpunkt:
Trondheim (Nidarosdomen)
Länge Grobplanung: 650 km
Länge Feinplanung. 645 km
Länge gelaufen:
643 km (nach Korrektur der Tracks)
Farbe im Bild: magenta
2) Hardangervidda (Variante 1)
Status:
Die Feinplanung der Wandertour ist
abgeschlossen.
Startpunkt:
Geilo
Endpunkt:
Geilo
Länge Grobplanung: ca. 230 km
Länge Feinplanung: 219 km
Länge gelaufen:
offen
Farbe im Bild: rot
Hinweis:
Für die Sichtbarkeit der Wanderroute in der Hardangervidda muss
etwas
in das Bild
hineingezoomt werden.
Die Stadt Geilo ist einer der bekanntesten Wintersportorte
Norwegens und ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Wegeverlauf Feinplanung:
-Start in Geilo
-weiter über Tuva Turisthytte
-weiter über Rauhelleren
-weiter über Knutsbu
-weiter über Sandhaug
-weiter über Hadlaskard
-weiter über Hedlo
-weiter über Vivelid Fjellstova
-weiter über Liseth
-weiter über Rembesdalseter
-weiter über Finsehytta
-Ziel in Geilo
Bericht:
3) Hardangervidda (Variante 2)
Status:
Die Feinplanung der Wandertour ist abgeschlossen.
Startpunkt:
Geilo
Endpunkt:
Geilo
Länge Grobplanung: ca. 420 km
Länge Feinplanung: 409 km
Länge gelaufen:
offen
Farbe im Bild:
ocker
Hinweis:
Für die Sichtbarkeit der Wanderroute in der Hardangervidda muss
etwas
in das
Bild hineingezoomt werden.
Die Stadt Geilo ist einer der bekanntesten Wintersportorte
Norwegens und ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Wegeverlauf Feinplanung:
-Start in Geilo
-weiter über Aan Turisthytte
-weiter über Solheimstulen Hoyfjellseter
-weiter über Marbu
-weiter über Kalhovd Turisthytte
-weiter über Stordalsbu
-weiter über Mogen
-weiter über Sandhaug
-weiter über Besso Turisthytte
-weiter über Litlos
-weiter über Hellevassbu
-weiter über Middalsbu
-weiter über Kvanntjornsbu
-weiter über Reinaskorsbu
-weiter über Tyssevassbu
-weiter über Torehytten
-weiter über Stavali
-weiter über Hedlo
-weiter über Bjoreidalen Turisthytte
-weiter über Halne Fjellstova
-weiter über Kraekkja
-weiter über Tuva Turisthytte
-Ziel in Geilo
Die beiden Wandertouren durch die Hardangervidda benutze ich
als Vorbereitung für meine eigentliche Wunschwanderung in Norwegen,
die Wandertour Norwegen der Länge nach (NPL, Norge pa langs).
Bericht:
4) Norwegen der Länge nach (NPL, Norge pa langs)
Status:
Die Wandertour befindet sich in der
gedanklichen Grobplanungsphase.
Startpunkt:
Kap Lindesnes (südlichster Punkt)
Endpunkt:
Nordkap (nördlichster Punkt)
Länge Grobplanung: ca. 2500 km (Das ist eine ganz grobe
Schätzung!!!)
Länge Feinplanung: offen
Länge gelaufen:
offen
Farbe im Bild: grün (Die
angezeigte Wanderroute ist eine Luftlinien-Wanderroute)
Für mich ist diese Wandertour die Königsdiziplin im
Langstreckenwandern.
Jeder Langstreckenwanderer, der etwas auf sich hält, sollte diese Wandertour einmal gehen.
Es gibt keinen markierten Wanderweg und im Internet fand ich keine
geeigneten Tracks. Jeder Wanderer muss sich seinen eigenen Weg
suchen. Die Planung dieser Wandertour erfordert daher einen sehr
großen Aufwand.
Viele Wanderer gehen bei der Bewältigung dieser Wandertour in
bestimmten Regionen teilweise durch Schweden. Ich will das nicht
tun. Meine Wandertour soll ausschließlich durch Norwegen verlaufen.
Ob das realistisch ist, wird sich zeigen, wenn ich mit der
Feinplanung der Wandertour beginne.
Zu Testzwecken werde ich vorher die Hardangervidda-Wandertouren
gehen und dort prüfen, ob ich mit meiner Ausrüstung und mit meiner
Erfahrung für die NPL-Wandertour bereit bin.
Bericht:
5) Durch Schweden
Status:
Die Feinplanung der Wandertour ist abgeschlossen.
Startpunkt:
Stockholm
Endpunkt:
Hütte Goldahytta
Länge Grobplanung: ca. 2000 km
Länge Feinplanung: 1944 km
Länge
gelaufen:
offen
Farbe im Bild: blau
Die Wandertour kombiniert einige bekannte schwedische Wanderwege zu
einer einzigen Wanderroute.
-Start in Stockholm
-weiter auf dem Wanderweg Dalkarlsvägen von
Stockholm nach Mora
-weiter auf dem Wanderweg Vasaloppet von Mora nach
Sälen
-weiter auf dem Wanderweg Kungsleden Södra von
Sälen zur Hütte Helags
-weiter auf einem freigeplanten Wanderweg von der Hütte
Helags nach Hemavan
-weiter auf dem Wanderweg Kungsleden von Hemavan nach
Abisko
-weiter auf dem Wanderweg Nordkalottleden von
Abisko nach Treriksröset
-weiter auf dem Wanderweg Nordkalottleden von
Treriksröset zur Hütte Goldahytta
-Ziel ist die Hütte
Goldahytta
Auch in Schweden gibt es, wie in Norwegen, eine
freie Wandertour, wo es keinen markierten Wanderweg gibt. Das
ist das
Gröna Bandet
(Das grüne Band). Einzig die Endpunkte Grövelsjön im Süden
und Treriksröset im Norden Schwedens sind vorgegeben.
Zwischen den beiden Orten muss sich jeder Wanderer seinen eigenen
Weg suchen. Natürlich kann man vorhandene Wanderwege in diese freie
Wandertour einplanen, wie ich es bei meiner Planung tat.
Bericht:
6) Via Suecia - The Swedish Trail
Diese Wanderroute ist noch in der Planungsphase einer
schwedischen Wandergruppe.
Wenn es Neuigkeiten gibt, aktualisiere ich die
Kurzbeschreibung.
Bericht:
7) Troll Trail
Status:
Die Wandertour
befindet sich in der gedanklichen Grobplanungsphase.
Startpunkt:
Göteborg
Endpunkt: Grövelsjön
Länge Grobplanung: ca. 1100 km (Das ist
eine ganz grobe Schätzung!!!)
Länge Feinplanung: offen
Länge gelaufen:
offen
Farbe im Bild: ???
Die Wanderroute wurde von einem schwedischen Wanderer geplant
und soll eine Alternative zum schwedischen Teil des europäischen
Fernwanderweges E1 werden.
Wenn es Neuigkeiten gibt, aktualisiere ich die Kurzbeschreibung.
Bericht:
Realisierung
Im Juli 2017 bin ich den
Olavsweg
(643 km) in Norwegen in einem ThruHike gegangen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen