Gleich an den Anfang der MYOG-Seite möchte ich kleine
Basteleien
stellen, für die es sich nicht lohnt ein eigenes MYOG-Projekt
anzulegen. Diese Basteleien werde ich in loser Folge in diesem
Punkt beschreiben und mit Bildern hinterlegen.
Zusätzlich will ich in diesem Punkt nützliche
Tipps geben, die bei kleinen Problemen (zB Reparaturen)
helfen sollen.
Im Inhaltsverzeichnis werden Beiträge, zu denen es Nachträge gibt, zusätzlich mit einem (N) gekennzeichnet. Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt die Anzahl der Nachträge an.
Hinweis: Offene Basteleien und Tipps, wo meine Beschreibungen noch
ausstehen bzw. die gerade "in Arbeit" sind, werden im nachfolgenden Inhaltsverzeichnis in
dunkelroter
Schrift
dargestellt.
B) Kleine Basteleien und Tipps
1) Elastische Kordelschnur mit Kordelstopper (N1)
2) Elastisches Handyband für die Befestigung an der
Hose/dem Rucksack (N4)
3) Ein Kopfkissen variabel an einer
Isomatte befestigen (N1)
4) Einen Quilt variabel mit einer
Isomatte verbinden (N3)
5) Die beiden Flügeltüren eines
zpacks-Tarps separat spannen und entspannen (N4)
6) Das Armband des Schrittzählers Withings-Go reparieren
7) Zwei Isomatten variabel mit
elast. Band und Knebelknöpfen miteinander verbinden
8) Torso-Schaumstoff-Isomatte auf
Schlechtwetterbetrieb umrüsten (verlängern)
9) Halterung für Trekkingstöcke und
Regenschirm an einem Rucksack nachrüsten
10) Einen festsitzenden Reißverschluss lösen und
leichtgängig machen
11) Geldbörse aus einem
Tetra-Pack herstellen (N4)
12) Flaschenhalterung an einem Schultergurt
13) Tramper-Schild (Text: Hiker To Town/Hiker To Trail) anfertigen
14) Schuheinlagen aus einer 3 mm-EVA-Isomatte herstellen (N1)
15) Wie verstaue ich eine Regenjacke an einer Hüftgurttasche?
16) Trinkgefäß aus einer Faltflasche von Platypus anfertigen
17) Faltflasche von Platypus platzsparend verstauen (N1)18) Wasserdichte Tasche aus DCF-Resten für mein Tagebuch
19) 1-Hand-Bedienung für Schließmechanismus mit Kordelstopper
20) Trekkingplattform-Anker aus einer 2 mm -Fahrradspeiche (Edelstahl) biegen (N1)
21) Anheftpunkte für ein BugNet nachrüsten
22) BugNet in der Breite ändern
23) Ein neues Verfahren einen Quilt mit einer Isomatte zu verbinden
24) DCF-Reparaturflicken (rund, eckig) herstellen
B1) Elastische Kordelschnur mit Kordelstopper
Auf Wandertouren gibt es immer wieder Situationen, wo etwas außen am
Rucksack kurzfristig befestigt werden muss. Sei es nur ein Handtuch zum
trocknen, ein Regenschirm oder die Trekkingstöcke, wenn sie nicht in
Verwendung sind. Für solche Gelegenheiten benutze ich elastische
Kordelschnur mit einem Kordelstopper (siehe Bild 1), die ich
überall am Rucksack befestigen kann.
|
Bild 1: Elastische Kordelschnur mit Kordelstopper |
Ich habe sie in zwei Ausführungen, klein und etwas größer.
Nachtrag (Dezember 2023): Ich benutze dieses "unscheinbare" Hilfsmittel schon viele Jahre auf meinen Wandertouren für die unterschiedlichsten Zwecke.
Aus meiner Ausrüstung für Wandertouren ist dieses Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. Vor jeder Wandertour überprüfe ich ganz genau den Bestand von "frei" verfügbaren elast. Kordelschnüren mit Kordelstopper. Fehlen mir welche im Bestand (mindestens 3 kleine und 3 große müssen es immer sein), werden sofort neue produziert.
B2) Elastisches Handyband für die Befestigung an der Hose/dem Rucksack
Seit einigen Jahren navigiere ich ausschließlich mit dem Handy (iPhone SE).
Bisher hatte ich das Handy in einer wasserdichten Hülle stecken, die an
einer ausziehbaren Schnur an einer Gürtelschlaufe meiner Hose hing. Das
Handy selbst stecke ich dann in die rechte Hosentasche, wo es immer
griffbereit ist. Das funktioniert wunderbar.
Mich stört allerdings die etwas klobige wasserdichte Hülle (siehe
Bild 1).
Das macht die Bedienung des Touchscreens nicht unbedingt leichter. Die
wasserdichte Hülle bräuchte ich nicht, weil das Handy weitestgehend
wassergeschützt ist. Viel wichtiger ist mir die ausziehbare Schnur. Sie
verhindert, dass das Handy auf den Boden fallen kann.
Jetzt hat ein User eines
Ultraleicht-Trekking-Forums
eine Bastellösung vorgestellt, die es mir erlaubt die wasserdichte Hülle
wegzulassen, aber trotzdem eine elastische Befestigungsmöglichkeit
(Schnur/Band) an der Original-Hülle zu haben.
Die Bastelvorlage aus dem Internet änderte ich etwas ab (siehe
Bild 2) und ersetzte die ausziehbare Schnur meiner
ursprünglichen Halterung duch ein elastisches Band.
|
Bild 2: Elastisches Handyband |
In die Original-Hülle wird mit Panzerband ein festes Band (10 mm breit) mit dem einen Ende eines kleinen Blitzverschlusses geklebt und durch die Öffnung in der Hülle für den Ladestecker gesteckt, so dass das feste Band mit dem Blitzverschluss gerade noch so aus der Hülle hervorguckt. Die Öffnung in der Hülle für den Ladestecker bleibt trotzdem noch sehr gut zugänglich. Das andere Ende des kleinen Blitzverschlusses wird mit einem Kam-Snap an einem elastischen Band (ebenfalls 10 mm breit) befestigt. Für die variable Befestigung irgendwo (zB Rucksack oder Gürtelschlaufe einer Hose) verwende ich ebenfalls einen Blitzverschluss, allerdings einen etwas größeren.
Für die Befestigung an einer Gürtelschlaufe der Hose bastelte ich mir eine
zusätzliche kleine Schlaufe aus elastischem Band, die ich jederzeit mit
einem Kam-Snap lösen kann.
Durch diese kleine Bastelei bin ich äußerst variabel in den
Befestigungsmöglichkeiten für mein Handy, kann die Original-Hülle verwenden
und habe eine elastisches Band, so dass mein Handy nicht auf den Boden
fallen kann.
Ultraleicht ist diese Lösung, gegenüber der wasserdichten Hülle, auf jeden
Fall.
Nachtrag (September 2021): Mein neues elastisches Handyband hat sich auf meiner Wandertour
auf dem
Ith-Hils-Weg
bestens bewährt.
Allerdings werde ich das feste 10 mm-Band, das ich mit Panzerband in
die Handyhülle klebte, durch stabiles 10 mm-Gurtband ersetzen. Das feste
Band ist mir doch zu fragil und zeigte nach drei Tagen schon geringe
Verschleißspuren (Anriss) am Blitzverschluss.
Nachtrag (Oktober 2022): Es gibt ein "kleines" Problem, was mich zunehmend nervt.
Wenn ich das Handy aus der Tasche ziehe, ist das elast. Gurtband stark
verdreht.
|
Bild 3: Handyband im Einsatz |
|
Bild 4: Handyband verdreht |
Das Problem tritt auch bei der im Bild 1 gezeigten Garmin-Befestigung auf.
Bisher konnte ich nicht klären, warum das Handyband so stark verdreht
ist.
Nachtrag (November 2022): Das "Verdrehungs-Problem" lässt mir keine Ruhe.
Durch Zufall bin ich bei den Anglern auf ein ähnliches Problem gestoßen. Wenn die Angler einen Fisch am Haken haben, wehrt sich der Fisch natürlich und dreht sich wild im Wasser herum. Dadurch verdreht sich die Angelschnur. Um der Verdrehung der Angelschnur entgegen zu wirken, verwenden die Angler sogenannte "Angelwirbel (=Drehgelenke)".
Diese Angelwirbel brachte ich nun an den beiden Enden des elastischen Handybandes an.
Durch Zufall bin ich bei den Anglern auf ein ähnliches Problem gestoßen. Wenn die Angler einen Fisch am Haken haben, wehrt sich der Fisch natürlich und dreht sich wild im Wasser herum. Dadurch verdreht sich die Angelschnur. Um der Verdrehung der Angelschnur entgegen zu wirken, verwenden die Angler sogenannte "Angelwirbel (=Drehgelenke)".
Diese Angelwirbel brachte ich nun an den beiden Enden des elastischen Handybandes an.
Ich bin gespannt, wie
der erste Test an der Wanderhose ausgeht.
Nachtrag (Dezember 2022): Die Verwendung der Angelwirbel an den Enden des Handybandes war ein absoluter Volltreffer. Das Handyband verdreht sich jetzt nicht mehr.
Dieses kleine "nervige" Verdrehungsproblem ist damit gelöst.
B3) Ein Kopfkissen variabel an einer Isomatte befestigen
Als Seitenschläfer möchte ich meinen Kopf immer auf einem erhöhten
Kopfkissen ablegen. Aktuell nutze ich das Kopfkissen von HMG (Cuben Stuff Sack Pillow, Large, 42 g). Tagsüber verwende ich das Kopfkissen als Aufbewahrungsort
für meine Ersatzsachen. Für die Nacht kommen alle Kleidungsstücke in das
Kopfkissen, die ich nicht für das Schlafen benötige. So hat mein Kopfkissen
immer eine optimale Höhe.
Das funktioniert bisher wunderbar.
Aber ein Problem gab es am Anfang trotzdem. Bei Bewegungen in der Nacht
verrutschte das Kopfkissen, so dass ich es oft wieder in die richtige
Position bringen musste.
![]() |
Bild 1: Kopfkissen an Isomatte |
Deshalb überlegte ich mir, wie ich das Kopfkissen variabel, d.h. jederzeit lösbar, an meiner Isomatte befestigen kann.
Mein Kopfkissen (siehe Bild 1) besitzt zwei unterschiedliche Seiten.
Eine Seite besteht aus DCF, die andere Seite aus einem schwarzen Vliesstoff.
Auf der Vliesstoffseite schlafe ich.
An der DCF-Seite befestigte ich zwei Knebelknöpfe mit elastischem 10
mm-Band und Kam-Snaps.
An der Isomatte brachte ich mit zwei Kam-Snaps jeweils ein Stück
Knopflochgummi (ca. 5 cm lang) an.
Vor dem Schlafen stecke ich einfach die Knebelknöpfe des Kopfkissens in die
Schlitze der Knopflochgummis.
|
Bild 2: Verbindung Kopfkissen mit Isomatte TaR Z-Lite |
Bild 2 zeigt die Verbindung des Kopfkissens mit einer Isomatte TaR Z-Lite.
So kann das Kopfkissen nicht verrutschen.
Wenn es irgendwie geht, befestige ich die Knopflochgummis mit Kam-Snaps an
allen meinen Isomatten. Aber die Ränder mancher Isomatten (zB
TaR UberLite, siehe Bild 1) sind so schmal, dass Kam-Snaps
nicht richtig halten (sie reißen aus). Für solche Problemfälle nähte ich die
Knopflochgummis an die entsprechende Isomatte.
Bisher funktioniert die Kombination aus Kopfkissen und Isomatte
wunderbar.
Das Verrutschen des Kopfkissens gehört der Vergangenheit an.
Nachtrag (Dezember 2023): Die unverrutschbare Verbindung zwischen Isomatte und Kopfkissen ist seit der Nutzung der selbstaufblasenden Schaumstoffmatte von Therm-a-Rest ProLite (Small) nicht mehr erforderlich. Der Rand der Isomatte ist so schmal, so dass sich daran keine Kam-Snaps befestigen lassen. Die Gefahr, dass die Isomatte undicht wird, wäre zu groß.
B4) Einen Quilt variabel mit einer Isomatte verbinden
Schon von Anfang an bin ich ein eingefleischter Benutzer eines
Quilts. Schlafsäcke sind mir einfach zu eng und nicht variabel genug.
Als Seitenschläfer drehe ich mich in der Nacht oft von der einen Seite auf
die andere Seite. Das funktioniert unter einem Quilt wesentlich
besser.
In der warmen Jahreszeit benutze ich den Quilt wie eine Decke.
Bei kälteren Temperaturen ist eine Decke aber ungünstig. Bei jeder Drehung
auf der Isomatte bin ich bestrebt den Quilt wieder unter den Körper zu
stecken, speziell am Rücken. So soll verhindert werden, dass kalte Luft an
den Körper gelangt. Deshalb eignet sich ein Schlafsack besser für kältere
Temperaturen, weil der Schlafsack rundherum immer geschlossen ist, egal wie
man sich dreht und wendet.
Beide, ob Quilt oder Schlafsack, haben also ihre Vor- und Nachteile.
Als Quilt-Benutzer musste ich mir also überlegen, wie ich bei kälteren
Temperaturen den Quilt so mit der Isomatte verbinden kann, dass bei
nächtlichen Bewegungen möglichst keine kalte Luft an den Körper gelangen
kann.
Die Lösung des Problems fand ich im
ULTF-Forum. Ein User hat da eine einfache und geniale Lösung mit Knopflochgummis
vorgestellt, die ich nachbaute. Hier will ich die Lösung kurz
vorstellen.
![]() |
Bild 1: Isomatte mit Knopflochgummis |
Bild 1 zeigt meine aktuell bevorzugte Exped-Isomatte mit zwei Knopflochgummis (oben und unten). Die Knopflochgummis befestigte ich mit Kam-Snaps am Rand der Isomatte. Das sichert mir die Austauschbarkeit der Knopflochgummis, wenn sie beschädigt sein sollten.
Im gleichen Abstand befinden sich nun an meinem Quilt Knebelknöpfe, die ich
in die Knopflochgummis einhängen kann.
|
Bild 2: Quilt mit Isomatte verbunden |
Bild 2 zeigt, wie die Knebelknöpfe des Quilts im oberen Knopflochgummi der Isomatte hängen. Ebenso werden die beiden unteren Knebelknöpfe des Quilts in den unteren Knopflochgummi eingehangen. So entsteht aus dem deckenähnlichen Quilt eine schlafsackähnliche Röhre. Diese Röhrenform verhindert bei Drehbewegungen in der Nacht, dass kalte Luft an den Körper gelangen kann. Und was ganz wichtig ist, ist der Umstand, dass ich in der Nacht nicht ständig den Quilt unter den Körper stecken muss. Die vorgestellte Konstruktion hält den Quilt immer sehr gut geschlossen. Abhängig ist das davon, wie eng die Knebelknöpfe in den Knopflochgummi eingehangen werden.
Beim Einsteigen in den Quilt muss man allerdings aufpassen. Die
Knopflochgummis geben bei Beanspruchung zwar nach, aber mit etwas Übung geht
der Einstieg in den in einen Schlafsack umfunktionierten Quilt problemlos
vonstatten.
Meine Quilts von AsTucas musste ich mit Knebelknöpfen
nachrüsten.
Mittlerweile bieten viele Hersteller geeignete Befestigungsmöglichkeiten
für ihre Quilts an Isomatten an. Diese Befestigungsmöglichkeiten sind dem
Knopflochgummi-Prinzip nachempfunden.
Nachtrag (Juni 2022): Die Knopflochgummi-Methode funktioniert sehr gut. Das konnte ich
bei vielen Übernachtungen testen.
Zwei kleine Nachteile hat diese Methode.
Einmal "leiern" die Löcher des Knopflochgummis schnell aus, wenn die
Knebelknöpfe immer in die gleichen Löcher gesteckt werden. Andererseits ist
die Größenverstellung nicht so einfach zu realisieren. Dafür müssen die
Knebelknöpfe aus den bisherigen Löchern entfernt und in die neuen (engeren?)
Löcher gesteckt werden. Mitten in der Nacht und im Halbschlaf ist das eine
ziemliche "Friemelei". Danach ist man jedenfalls hellwach.
Deshalb suchte ich nach einer besseren Möglichkeit, die ich wiederum im
ULTF-Forum fand. Einige Hersteller von Quilts bieten eine ähnliche
Lösung an.
Bei dieser Klemm-Methode, so möchte ich sie bezeichnen, werden auf
eine elastische 3 mm-Kordelschnur zwei
Kordelstopper mit Haken (Cordlock Hook, zB von adventurexpert oder dutchwaregear) aufgezogen.
|
Bild 3: Prinzip der Klemm-Methode |
Zeichenerklärung für Skizze:
-hellblau elastische 3 mm-Kordelschnur
-gelb 2 "aufgefädelte" Kordelstopper
mit Haken
-grün Kordelstopper mit Haken
-rosa
Befestigungsring (Schlaufe) am
Quilt aus fester 3 mm-Kordelschnur
Bei der Benutzung werden die Haken der Kordelstopper in die Befestigungsringe eingehangen. Durch seitlichen Druck auf die Kordelstopper können diese auf der elastischen Kordelschnur sehr leicht verschoben werden. Dadurch ist eine Größenveränderung des zu einer "Schlafsack-Röhre" umfunktionierten Quilts ohne großen Aufwand auch mitten in der Nacht möglich.
Anschließend wird die elastische
Kordelschnur in der Länge so
angepasst, dass sie einen guten Sitz
an der entsprechenden Stelle der
Isomatte hat. Am Quilt selbst werden
Befestigungsringe (Schlaufen, max.
Durchmesser ca. 2 cm) aus fester 3 mm-Kordelschnur
angebracht.
|
Bild 4: Isomatte mit
Befestigungsmechanismus |
Bei der Benutzung werden die Haken der Kordelstopper in die Befestigungsringe eingehangen. Durch seitlichen Druck auf die Kordelstopper können diese auf der elastischen Kordelschnur sehr leicht verschoben werden. Dadurch ist eine Größenveränderung des zu einer "Schlafsack-Röhre" umfunktionierten Quilts ohne großen Aufwand auch mitten in der Nacht möglich.
|
Bild 5: Elastische Kordelschnur mit den Kordelstoppern |
Der Befestigungsmechanismus (2 Kordelschnüre, 4 Kordelstopper, 4 Ringe aus Kordelschnur am Quilt) wiegt insgesamt 15 g.
Nachtrag (Oktober 2022): Ich kehre wieder zur Knopflochgummi-Methode zurück.
Bei der Klemm-Methode stehen die Haken zu weit ab, so dass man da
nicht bequem drauf schlafen kann.
Nachtrag (März 2025): Auch die Knopflochgummi-Methode ist nicht ideal. Mehrmals lösen sich in der Nacht die Knebelknöpfe aus den Löchern des Knopflochgummis.
Ich suche daher nach einer anderen Methode, siehe MYOG-Bastelei-B23 (Ein neues Verfahren einen Quilt mit einer Isomatte zu verbinden).
B5) Die beiden Flügeltüren eines zpacks-Tarps separat spannen und entspannen
Mein bevorzugtes Tarp ist das zpacks Pocket Tarp With Doors. Das
Bild 1 zeigt den herstellerseitigen Spannmechanismus der beiden
Flügeltüren.
Bei dem Spannmechanismus werden beim Öffnen der Flügeltüren, zB
in der Nacht, wenn ich mal ins Gebüsch muss,
speziell bei starkem Regen,
immer beide Flügeltüren entspannt. Unter einer Flügeltür liegt oder steht ein Großteil meiner
Ausrüstung. Bei Regen wird die Ausrüstung dann nass. Deshalb soll diese
Flügeltür immer gespannt sein. Nur die Flügeltür für den Aus- und
Einstieg in das Tarp will ich seperat entspannen und spannen können.
Deshalb versah ich die Flügeltür für den Aus- und Einstieg in das Tarp
mit einem separaten Spannmechanismus, wie es das Bild 2 zeigt
(gelbe Schnur).
![]() |
Bild 2: Rechte Flügeltür mit separatem Spannmechanismus. |
Wenn ich will, kann ich trotzdem den ursprünglichen herstellerseitigen Spannmechanismus verwenden.
Die Praxis muss zeigen, ob sich das bewährt...
Nachtrag (Januar 2022): Die in Bild 2 vorgestellte Lösung hat sich als wenig praktikabel
erwiesen.
|
Bild 3: Ring aus elast. gelber Kordelschnur |
Die verbesserte Lösung in Bild 3 ist wesentlich einfacher und besteht aus einem kleinen Ring aus gelber elastischer 3 mm-Kordelschnur. Diesen Ring kann ich sehr einfach an dem Doppelhaken ein- und aushängen, ohne dass ich den Spannverschluss an der roten Kordelschnur betätigen muss. Damit bleibt die Flügeltür an der Seite mit der roten Kordelschnur immer ausreichend gespannt.
Nachtrag (Juni 2022): Die im Bild 3 zu sehenden schwarzen Plastik-Kordelenden an
dem gelben Kordelring erwiesen sich ebenfalls als untauglich. Sie
hielten im gespannten Zustand der Belastung nicht stand und öffneten
sich ständig. Die schwarzen Plastik-Kordelenden ersetzte ich daher
durch einen einfachen Knoten.
Nachtrag (September 2022): Der herstellerseitige Doppelhaken in Bild 3 ist nicht mehr
stabil genug. Schon mehrfach musste ich ihn zurechtbiegen.
|
Bild 4: Doppelhaken im Selbstbau |
Irgendwann wird der Doppelhaken brechen. Und das wird auf einer Wandertour sein. Für diesen Fall will ich vorbereitet sein.
Deshalb fertigte ich mir einen neuen Doppelhaken aus einem
Edelstahl-Schweißdraht an, den mir mein Nachbar freundlicherweise zur
Verfügung stellte.
Nachtrag (November 2023): Mit dem Doppelhaken gibt es jetzt eine kleine Verbesserung.
Der im Bild 4 gezeigte Doppelhaken ist die Unterwegs-Lösung, sozusagen der "Nachhausebringer", der jetzt durch die neue Variante ersetzt wird.
Der Doppelhaken wird jetzt direkt am LineLoc angebracht.
B6) Das Armband des Schrittzählers Withings-Go
reparieren
Ein Schrittzähler ist auf meinen Wandertouren ein wichtiges
Hilfsmittel zur groben Orientierung. Mit Hilfe der Schrittzahl kann ich
die zurückgelegte Wegstrecke zu jedem Tageszeitpunkt bestimmen.
In den letzten Jahren testete ich einige Schrittzähler. Mein bevorzugtes
Modell
(Bild 1)
ist der Schrittzähler
Withings Go.
Er kann die Schritte zählen und die Uhrzeit anzeigen. Mehr Funktionen
besitzt die Uhr nicht. Mehr muss der Schrittzähler aber auch nicht können.
Die Batterie hält ca. 10 Monate, was das entscheidende Kriterium für die
Verwendung ist.
|
Bild 1: Schrittzähler Withings Go |
Leider wird der Schrittzähler nicht mehr von der Firma Withings produziert.
Mit der Zeit gehen auch die Reserve-Gummiarmbänder kaputt (siehe
Bild 2). Sie reißen beim Gebrauch irgendwann ein und machen den
Schrittzähler unbrauchbar, weil die Armbänder und die Halterung des
Schrittzählers aus einem Stück bestehen.
|
Bild 2: Defektes Armband des Schrittzählers |
Deshalb überlegte ich mir, wie ich den Schrittzähler mit jederzeit austauschbaren Armbändern versehen kann.
Ein Stück elastisches Band und ein Kam-Snap sind die
Lösung.
Dafür schnitt ich die Armbänder der Uhr ab (Bild 3), so dass nur
noch die Halterung für den Schrittzähler übrig blieb.
|
Bild 3: Halterung des Schrittzählers ohne Armbänder |
Mit einem Langlocheisen (10 x 2 mm) stanzte ich 2 Löcher in den Rand der Halterung (Bild 4), so dass ich dort ein elastisches 10 mm - Band (Bild 5) einfädeln konnte.
|
Bild 4: 10 x 2 mm - Locheisen |
|
Bild 5: Halterung der Uhr mit elast. Band |
Das elast. Band verschloss ich dann mit einem Kam-Snap (Bild 6).
Fertig ist das Ersatz-Armband für den Schrittzähler.
Es wird sich zeigen, wie sich das neue Armband beim täglichen Gebrauch
bewährt.
Ich bin gespannt...
B7) Zwei Isomatten variabel mit
elast. Band und Knebelknöpfen miteinander
verbinden
Isomatten sind ein Thema für sich.
In meinem Lager befinden sich schon mehrere Isomatten, die ich bereits
alle ausprobierte. Bisher fand ich keine Allzweckwaffe, die über das Jahr
gesehen, meinen Qualitäts- und Gewichtsansprüchen genügen würde.
Ich löse das Problem bisher so, dass ich je nach Jahreszeit und
Klimazone, bestimmte Isomatten einzeln nutze oder miteinander kombiniere.
Dafür verwende ich meine vorhandenen Isomatten.
So lege ich zwei Isomatten, wenn es das Wetter erforderlich macht, gerne
übereinander. Eine bewährte Kombination ist eine Schaumstoffmatte als
Unterlage und eine Luftmatratze obendrauf.
Als Seitenschläfer ist meine bevorzugte Kombination für Minusgrade die
Schaumstoffmatte Exped FlexMat Plus XS Standard, zugeschnitten auf
eine Torso-Größe von 90 x 45 cm, und die
Therm-a-Rest NeoAir XTherm Small. Mit dieser Kombination kann ich
einstellige Minusgrade bequem aushalten.
Allerdings gibt es da zwei kleine Probleme.
Als Quilt-Benutzer ist das erste Problem die variable Befestigung
des Quilts an der Isomatte. In der MYOG- Bastelei B4 beschrieb ich,
wie ich den Quilt mit der Knopflochgummi-Methode so an der (oberen)
Isomatte befestigen kann, dass der Quilt nicht bei jeder Drehung auf der
Isomatte verrutscht. Zusätzlich hält diese Methode den Quilt weitestgehend
geschlossen, so dass bei kühlen Temperaturen der Körper rundherum nicht
auskühlt. Das funktioniert prima.
Das zweite Problem entsteht bei der Verwendung von zwei Isomatten.
Als Seitenschläfer drehe ich mich in der Nach sehr oft von der einen Seite
auf die andere Seite. Dabei können die beiden Isomatten sehr leicht
verrutschen.
Für diese Problem gibt es zwei Lösungen.
Die erste Lösung ist ganz einfach. Ich stecke die obere Isomatte
unter die Knopflochgummis der unteren Isomatte oder umgekehrt. Da meine
Isomatten alle mit den Knopflochgummis ausgerüstet sind, sollte das in
beide Richtungen funktionieren. Anschließend wird der Quilt an den
Knopflochgummis der oberen Isomatte befestigt. Bei dieser Methode besteht
allerdings die Gefahr, dass die Knopflochgummis der beteiligten Isomatten
zu sehr unter Spannung geraten. Sie sind zwar dehnbar, aber zu sehr
sollten sie auch nicht gedehnt werden. Das könnte zu Problemen führen.
Getestet habe ich diese Variante noch nicht.
Die zweite Lösung, die ich hier kurz vorstellen will, verwendet
kurze elast. Bänder (siehe Bild 1), an deren Ende jeweils ein
Knebelknopf mit Kam-Snaps befestigt wurde.
|
Bild 1: Elast. Band mit Knebelknöpfen |
Mit diesen präparierten elast. Bändern verbinde ich die Knopflochgummis der beiden Isomatten, so wie es im Bild 2 zu sehen ist. Die eingezeichnete rote Linie zeigt die mögliche Befestigungsposition des elast. Bandes mit den Knebelknöpfen.
|
Bild 2: Verbindung der beiden Isomatten |
Die beiden Isomatten bilden jetzt eine sehr variable Einheit, die nicht gegeneinander verrutschen kann.
Beide Verbindungsvarianten werde ich bei der nächsten Gelegenheit
testen.
B8) Torso-Schaumstoff-Isomatte auf
Schlechtwetterbetrieb umrüsten (verlängern)
Als Seitenschläfer benutze ich Torsomatten. Die sind ca. 90-120 cm
lang und 45-55 cm breit.
Schaumstoffmatten schneide ich auf die genannten Minimal-Maße
(90x45 cm) zu. Verwende ich Luftmatratzen, prüfe ich, ob die
Torso-Luftmatratzen ebenfalls die erwähnten Maße einhalten. Ganz ist das
bei den Luftmatratzen (zB bei der TaR NeoAir XTherm Small) nicht immer zu
realisieren. Wegen des, im Vergleich zu den Schaumstoffmatten, sehr
kleinen Packmaßes, stören mich die etwas längeren und/oder breiteren
Torso-Luftmatratzen nicht.
Auf meinen Wandertouren bevorzuge ich aber aktuell die
Torso-Schaumstoffmatten, speziell die FlexMat Plus XS von
Exped in der bekannten blauen Eierschalen-Optik (siehe
Bild 1), wegen des unkomplizierten Auf- und Abbaus.
|
Bild 1: Isomatte verlängert |
Bei kühleren Temperaturen, zB im zeitigen Frühjahr (März und April) oder im späten Herbst (Oktober und November), gibt es allerdings ein "kleines" Problem.
Beim Schlafen verbringe ich nicht die ganze Nacht in der Seitenlage.
Manchmal strecke ich mich, dann liege und schlafe ich auch auf dem Rücken.
In solchen Fällen, die in einer Nacht immer mal wieder vorkommen, liegen
die Füße im Quilt natürlich nicht auf der Torsomatte. Bei
Bodentemperaturen im Minusbereich kühlen die Füße dann sehr schnell
aus.
Deshalb überlegte ich mir, wie ich das Problem in den kühleren
Jahreszeiten lösen kann.
Das abgeschnittene Stück der Isomatte (2 Teile, links im Bild 1)
war noch vorhanden und für eine andere Verwendung vorgesehen. Mit
elast. Band und Kam-Snaps verband ich das Reststück mit der
Torsomatte.
Bei Bedarf kann ich so meine Schönwetter-Isomatte sehr schnell auf eine
Schlechtwetter-Isomatte umrüsten.
Für den Winterbetrieb stelle ich mir eine Kombination aus einer
Schaumstoff-Isomatte unten und einer Luftmatratze oben vor. Verbinden
könnte ich die beiden Isomatten miteinander, so wie ich das in der
MYOG-Bastelei B7 beschrieb.
B9) Halterung für Trekkingstöcke und
Regenschirm an einem Rucksack nachrüsten
Schon seit einigen Jahren bin ich mit Trekkingstöcken auf meinen
Wandertouren unterwegs. Im Jahr 2021 probierte ich auf dem
Grünen Band
in Deutschland erstmalig auch einen Regenschirm aus.
Bei beiden Ausrüstungsgegenständen gibt es ein "kleines" Problem. Das ist
die Länge der Ausrüstungsgegenstände. Bei Nichtgebrauch ist es nicht
leicht die Ausrüstungsgegenstände so zu verstauen, dass sie den
Bewegungsablauf des Wanderns nicht stören, aber trotzdem schnell
griffbereit sind.
Meine ersten beiden Rucksäcke waren schwere Osprey-Rucksäcke (1,9
kg und 1,2 kg). Die Rucksäcke besaßen aber eine geniale
Trekkingstock-Halterung, die ich sehr zu schätzen wusste.
Die nächsten Rucksäcke waren von zpacks (Arc Haul und Nero), die
wesentlich leichter waren (660 g und 275 g). Zum meinem Leidwesen hatten
die beiden Rucksäcke aber keine Halterung für die Trekkingstöcke.
Die erste Änderung, die ich an den zpacks-Rucksäcken noch vor der ersten
Wandertour vornahm, war die Nachrüstung einer Trekkingstock-Halterung. Das
geschah zeitlich noch vor der Veröffentlichung meines Blogs (Frühjahr 2018). Deshalb existierte da lange keine MYOG-Beschreibung, was ich aber
jetzt nachholen will.
|
Bild 1: Trekkingstock-Halterung ala osprey |
Am unteren Ende des linken Schultergurts brachte ich eine Schlaufe aus einem ca. 16 cm langen Stück eines durchsichtigen Plastik-Schlauchs (Durchmesser ca. 6-8 mm oder Benzinschlauch) an.
In den Schlauch fädelte ich eine elast. 3 mm-Kordelschnur ein. Der
Plastikschlauch wird nun zu einer Schlaufe gebogen. Die Schlaufe sollte so
groß sein, dass man beide Trekkingstöcke (evtl. auch mit Tellern) bequem
in die Schlaufe stecken kann. Aber auch so, dass sie möglichst wenig
Bewegungsfreiheit in der Schlaufe besitzen. Man muss da evtl. etwas
experimentieren, bis die richtige Größe der Schlaufe zufriedenstellend
ist. Dann wird die Schlaufe mit der elast. Kordelschnur am unteren Ende
des linken Schultergurts befestigt. Irgendeine Stelle, wo man die elast.
Kordelschnur befestigen kann, findet sich bei jedem Rucksack.
Im oberen Bereich des linken Schultergurts befestigte ich eine
Schlaufe aus einer elast. Kordelschnur mit Kordelstopper, wie ich sie in
der MYOG-Bastelei B1 beschrieb.
Von diesen Teilen habe ich immer einige in meinem Rucksack. Mit der
elast. Kordelschnur und dem Kordelstopper werden die Trekkingstöcke
fixiert.
Wie sieht nun der Gebrauch der Trekkingstock-Halterung aus?
Ich ertaste mit der linken Hand einfach die nicht sichtbare Schlaufe am
unteren Ende des linken Schultergurts und führe die Trekkingstöcke dann in
die Schlaufe ein (wie ein Schwert in eine Scheide). Dann stecke ich die
Trekkingstöcke in die oben befestigte Schlaufe und spanne den
Kordelstopper. Fertig!
Durch die Trekkingstock-Halterung muss ich bei einem Nichtgebrauch
der Trekkingstöcke diese nicht zusammenfalten und auch nicht den
Rucksack absetzen.
Meine Trekkingstöcke werden beim Start einer Wandertour entfaltet und
gespannt. Erst am Ende einer Wandertour, auch wenn ich mehrere Wochen
unterwegs bin, werden die Trekkinstöcke zusammengefaltet und in eine
Seitentasche des Rucksacks gesteckt. In der Zwischenzeit sind die
Trekkingstöcke in Benutzung oder stecken in voller Länge in der
Trekkingstock-Halterung. So durchquere ich Ortschaften und selbst im
Supermarkt sind die Trekkingstöcke in der Halterung.
Auf meiner Wandertour Das Grüne Band im
Mai/Juni 2021 in Deutschland verwendete ich erstmalig einen
Regenschirm. Sofort gab es auch mit dem Regenschirm das Problem, wo
ich ihn optimal bei Nichtgebrauch verstauen könnte. Nach mehreren
nicht zufriedenstellenden Versuchen brachte ich den Regenschirm in
einer zweiten Trekkingstock-Halterung am linken Schultergurt unter,
direkt neben den Trekkingstöcken. Dort stört mich die Länge des
Regenschirms am wenigsten.
Bisher bin ich mit den beiden Halterungen für die Trekkingstöcke und
den Regenschirm sehr zufrieden.
B10) Einen festsitzenden
Reißverschluss lösen und leichtgängig machen
Bei der Vorbereitung auf eine Wandertour stellte ich an meinem Zelt
Tarptent Protrail DCF fest, dass ein
Reißverschluss vollkommen festsaß. Der zweite Reißverschluss
ließ sich nur schwer bewegen.
Was tun?
An vielen Ausrüstungsgegenständen (zB Zelte) gibt es Reißverschlüsse.
Sind die Reißverschlüsse defekt, dann ist unter Umständen die
Funktionalität der Ausrüstungsgegenstände stark beeinträchtigt.
Reißverschlüsse können zum Problem werden, wenn sie nicht mehr leichtgängig sind oder sich sogar nicht mehr bewegen lassen. Da ist guter Rat teuer.
Erstmal ist unbedingt Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Hektik und Gewalt führen meistens zur Zerstörung des Reißverschlusses. Ein neuer Reißverschluss muss dann eingenäht werden, was mit wesentlich mehr Arbeit, Zeit und Geld verbunden ist.
Für das Lösen des Reißverschlusses verwendete ich unverdünntes Spülmittel, was ich mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf den Reißverschluss träufelte. Mit mäßigem Kraftaufwand bewegte ich den Reißverschluss hin und her. Millimeterweise ließ sich der Reißverschluss bewegen. Jedes gewonnene Stück des Reißverschluss benetzte ich vorsichtig mit dem Spülmittel. Nach gefühlt 10 Minuten ließ sich der Reißverschluss endlich besser bewegen.
Für die Leichtgängigkeit des Reißverschlusses griff ich auf ein altes Hausmittel zurück. Wird der Reißverschluss mit einer Kerze (oder Teelicht) eingerieben, verbessert sich die Gleitfähigkeit des Reißverschlusses enorm.
Nach 15 Minuten war der Reißverschluss wieder voll funktionsfähig.
Reißverschlüsse können zum Problem werden, wenn sie nicht mehr leichtgängig sind oder sich sogar nicht mehr bewegen lassen. Da ist guter Rat teuer.
Erstmal ist unbedingt Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Hektik und Gewalt führen meistens zur Zerstörung des Reißverschlusses. Ein neuer Reißverschluss muss dann eingenäht werden, was mit wesentlich mehr Arbeit, Zeit und Geld verbunden ist.
Für das Lösen des Reißverschlusses verwendete ich unverdünntes Spülmittel, was ich mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf den Reißverschluss träufelte. Mit mäßigem Kraftaufwand bewegte ich den Reißverschluss hin und her. Millimeterweise ließ sich der Reißverschluss bewegen. Jedes gewonnene Stück des Reißverschluss benetzte ich vorsichtig mit dem Spülmittel. Nach gefühlt 10 Minuten ließ sich der Reißverschluss endlich besser bewegen.
Für die Leichtgängigkeit des Reißverschlusses griff ich auf ein altes Hausmittel zurück. Wird der Reißverschluss mit einer Kerze (oder Teelicht) eingerieben, verbessert sich die Gleitfähigkeit des Reißverschlusses enorm.
Nach 15 Minuten war der Reißverschluss wieder voll funktionsfähig.
B11) Geldbörse aus einem
Tetra-Pack herstellen
Im MYOG-Projekt C4 (Geldbörse aus DCF herstellen)
beschrieb ich bereits die Anfertigung einer Geldbörse aus
DCF. Die DCF-Geldbörse versieht seit fast 3 Jahren ihren
Dienst, ohne dass irgendeine Beschädigung (Löcher, Abrieb usw) zu
erkennen wäre. Das ist übrigens der Ausrüstungsgegenstand, der neben
dem Rucksack am intensivsten genutzt wurde.
Die DCF-Geldbörse nutze ich nur auf meinen längeren Wandertouren. Auf Tagestouren oder im heimischen Umfeld verwende ich "irgendwelche" Behältnisse, die mich in ihrer Funktionalität und Optik nicht immer begeisterten.
Deswegen kam es mir gerade recht, dass meine Frau in der Internet-Plattform Pinterest über die Bauanleitung einer Geldbörse aus einem Tetra-Pack stolperte. Sofort war ich begeistert. 30 Minuten später war die Geldbörse fertig.
Ausgangspunkt ist ein beliebiges Tetra-Pack. Meins war ein Tetra-Pack für Milch mit einer rechteckigen Grundfläche. Natürlich würde auch ein Tetra-Pack mit einer quadratischen Grundfläche funktionieren. Aber nur in das Tetra-Pack mit einer rechteckigen Grundfläche passen die üblichen Geld- und Ausweiskarten.
Die DCF-Geldbörse nutze ich nur auf meinen längeren Wandertouren. Auf Tagestouren oder im heimischen Umfeld verwende ich "irgendwelche" Behältnisse, die mich in ihrer Funktionalität und Optik nicht immer begeisterten.
Deswegen kam es mir gerade recht, dass meine Frau in der Internet-Plattform Pinterest über die Bauanleitung einer Geldbörse aus einem Tetra-Pack stolperte. Sofort war ich begeistert. 30 Minuten später war die Geldbörse fertig.
Ausgangspunkt ist ein beliebiges Tetra-Pack. Meins war ein Tetra-Pack für Milch mit einer rechteckigen Grundfläche. Natürlich würde auch ein Tetra-Pack mit einer quadratischen Grundfläche funktionieren. Aber nur in das Tetra-Pack mit einer rechteckigen Grundfläche passen die üblichen Geld- und Ausweiskarten.
Vielleicht findet sich in der Zukunft ein Tetra-Pack, wo schönere
Bilder drauf sind. Aber für den ersten Versuch hat mir das vollkommen
gereicht.
|
Bild 1: Tetra-Pack für Milch |
Nach der Säuberung öffnete ich das verklebte Tetra-Pack unten und oben. Will ich die Geldbörse mit einem Magnetverschluss ausstatten, kann ich den Tetra-Pack oben an der roten Markierung im Bild 2 abschneiden. Bei Nutzung des Schraubverschlusses als Schließmechanismus der Geldbörse muss ich natürlich den Schraubverschluss dranlassen und kann oben nur an der hellblauen Markierung im Bild 2 abschneiden, geradeso, dass ich das Tetra-Pack öffnen kann.
Bild 2: Tetra-Pack geöffnet |
Dann säuberte und trocknete ich den Rest nochmal und faltete das Tetra-Pack an
den Seitenteilen in der Länge (ca. 19,5 cm).
|
Bild 3: Tetra-Pack aufgeschnitten und gefaltet |
Das so vorbereitete Tetra-Pack teilte ich dann in 3 gleichgroße Teile von 6,5 cm.
|
Bild 4: Tetra-Pack mit Drittel-Teilung |
Jetzt wird die Seite nach oben gefaltet, die das schönste Bild enthält. Das wird später eine Vorderseite. Deshalb wäre es schön, wenn man ein Tetra-Pack mit einem ansprechenden Bild verwenden könnte.
|
Bild 5: Tetra-Pack umgeklappt |
Am oberen Drittel des Tetra-Packs schnitt ich nun alles soweit ab, dass nur noch der Deckel übrigblieb. In den Deckel machte ich noch eine zusätzliche Faltung im Abstand von 8-10 mm von der Drittel-Faltung (siehe rote Markierungen im Bild 6). Diese zusätzliche Faltung soll dem Deckel mehr Raum geben, wenn die Geldbörse "prall"😂 gefüllt ist.
|
Bild 6: Tetra-Pack mit Deckel |
Jetzt ging ich als Ultraleicht-Freak noch auf die Gramm-Jagd. Das heißt, ich schnitt alles raus, was nicht unbedingt für die Stabilität der Geldbörse nötig war. Geld- und Ausweiskarten halten sich von selbst im hinteren Fach. Auch Geldscheine können gefaltet leicht verstaut werden. Bei einem Test konnte ich 6 Karten im hinteren Fach unterbringen.
|
Bild 7: Tetra-Pack gewichtsoptimiert |
Eigentlich war die Geldbörse jetzt fertig. Erst wollte ich die beiden
Fächer zusammenkleben. Bei einem Klebetest zeigte sich aber, dass die
blaue Beschichtung des Tetra-Packs eine stabile Verklebung
verhinderte. Deshalb blieb die Geldbörse offen. Dadurch kann das
vordere Münzfach sehr weit nach vorn gekippt werden. Auch nicht
schlecht.
Jetzt fehlte nur noch ein geeigneter Verschluss. Ich entschied mich für einen magnetischen Verschluss. Bei der Anbringung des Verschlusses musste ich darauf achten, dass der Verschluss auch bei einem gut gefüllten Münzfach leicht schließt. Durch Ausprobieren bestimmte ich die Position (siehe rote Markierung im Bild 6) des Gegenstücks des magnetischen Verschlusses ganz genau.
Jetzt fehlte nur noch ein geeigneter Verschluss. Ich entschied mich für einen magnetischen Verschluss. Bei der Anbringung des Verschlusses musste ich darauf achten, dass der Verschluss auch bei einem gut gefüllten Münzfach leicht schließt. Durch Ausprobieren bestimmte ich die Position (siehe rote Markierung im Bild 6) des Gegenstücks des magnetischen Verschlusses ganz genau.
|
Bild 8: Geldbörse mit Verschluss |
Jetzt wurde die Geldbörse nur noch "gebrandet". Das war notwendig,
damit die sichtbaren Teile des magnetischen Verschlusses
(Metallplättchen) auf der Oberseite des Deckels einigermaßen
unsichtbar worden.
![]() |
Bild 9: Geldbörse aus einem Tetra-Pack mit "Branding" |
Die Geldbörse wiegt insgesamt 17 g. Das sind
2 g weniger, als meine DCF-Geldbörse, die
19 g wiegt.
Dass diese Geldbörse auch aus einem Tetra-Pack mit einer
quadratischen Grundfläche hergestellt werden kann, zeigt das
nächste Bild.
Bei einem quadratischen Tetra-Pack ist der Schraub-Verschluss des Tetra-Packs in der Regel in der Mitte angeordnet. Deshalb ist der Schraub-Verschluss, wie es das Bild zeigt, auch als Verschluss für die Geldbörse nutzbar.
Geld- und Ausweiskarten müssen dann hochkant in die Geldbörse gesteckt werden.
Die Geldbörse mit diesem Verschluss wiegt 22 g und ist damit geringfügig schwerer als die Geldbörse aus einem rechteckigen Tetra-Pack.
Nachtrag (Januar 2023): Die im Bild 10
gezeigte Verschlussmöglichkeit mit dem Schraub-Verschluss des
Tetra-Packs ist wegen des Lochs eine stark beanspruchte Stelle der
Geldbörse.
Bild 11: Deckel mit Verstärkung |
Deshalb überklebte ich beide Seiten des Deckels der Geldbörse mit einem Streifen Tapeband. Mit der Schere wurde dann dem Deckel mit dem Loch die endgültige Form verpasst.
Nachtrag (Dezember 2023): Die Geldbörsen aus einem Tetra-Pack erfreuen sich großer Beliebtheit. Mittlerweile habe ich mindestens 20 Stück dieser Geldbörsen an Verwandte, Bekannte und Freunde verschenkt.
Auch ich benutze diese Geldbörsen sehr intensiv. Vorerst tue ich das nur im häuslichen Umfeld. Sie sind äußerst robust. Vor einem Einsatz auf einer längeren Wandertour muss ich noch Erfahrungen sammeln.
Nachtrag (Oktober 2024): Wie jeder sehr leicht feststellen kann, gibt es kaum noch Tetra-Packs mit Schraubverschluss. Ewig halten die Geldbörsen auch nicht. Gebrauchsspuren sind sehr schnell zu sehen.
Mit den "neuartigen" Verschlüssen für die Tetra-Packs konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Für die Geldbörsen schienen sie mir ungeeignet zu sein. Als ich heuer so ein Tetra-Pack kurz vor der Entsorgung genauer betrachtete, entschloss ich mich einen Versuch zu wagen.
Ich fertigte mir eine Geldbörse mit einem solchen Verschluss an. Dabei musste ich den Verschluss abschneiden.
Bild 12: Geldbörse mit neuem Verschluss |
Dann probierte ich, wie die Handhabung mit dem neuen Verschluss funktioniert. Erstmal war ich total überrascht. Es gab keinerlei Probleme. Der Verschluss ließ sich leicht öffnen (anheben) und schließen (draufdrücken).
Bild 13: Geldbörse verschlossen |
Bedenken hatte ich, dass sich der Verschluss bei der leisesten Berührung von alleine öffnen würde. Aber diese Bedenken konnte ich durch viele Versuche schnell ausräumen.
Jetzt gibt es neben Tetra-Packs mit Schraubverschluss eine weitere Alternative. Für zukünftige Geldbörsen geht mir erstmal nicht das Ausgangsmaterial aus.
Nachtrag (März 2025): Es gibt sie doch noch, die Tetra-Packs mit Schraubverschluss.
Bild 14: Tetra-Pack mit Schraubverschluss und "merkwürdigem" Boden |
Bei manchen dieser Tetra-Packs gibt es einen "unschönen" Haken. An der Oberseite des Tetra-Packs lässt sich die verklebte Seite (siehe rote Markierung links) einfach mit etwas Kraftanstrengung lösen und aufrichten. Das verschafft dem Tetra-Pack oberhalb etwas mehr "Länge". Aber unten ist der Boden des Tetra-Packs anders verklebt (siehe rote Markierung rechts). Dort muss der Boden ringsrum an der hellblau markierten Linie aufgeschnitten werden. Anders lässt sich das nicht öffnen. Dadurch geht natürlich "Länge" für die Geldbörse verloren.
Bild 15: Geldbörse im Hoch- und Querformat |
Wegen der fehlenden "Länge" des aufgeschnittenen Tetra-Packs ist jetzt eine Geldbörse im Hochformat (siehe linke Geldbörse) nicht mehr möglich. Allerdings lässt sich daraus noch eine Geldbörse im Querformat (siehe rechte Geldbörse) herstellen. Beim "Falten" der Geldbörse (siehe Bild 3) muss auf die Breite geachtet werden, dass Geld- und Visitenkarten leicht hineinpassen.
Sieht ja auch nicht schlecht aus.
Schlussfolgerung ist, dass man beim Auftrennen des jeweiligen Tetra-Packs schauen muss, welche Variante der Geldbörse wegen der "Länge" gebaut werden kann, Hoichformat oder Querformat.
B12) Flaschenhalterung an einem Schultergurt
Aus einer universell einsetzbaren elast. Kordelschnur mit
Kordelstopper (siehe Kleine Basteleien B1 in diesem Menüpunkt) fertigte ich mir
eine Flaschenhalterung für 0,33-Liter-Flaschen am linken Schultergurt
an.
|
Bild 1: elast. Kordelschnur mit Kordelstopper |
Die schwarze elast. Kordelschnur mit Kordelstopper ist die Flaschenhalterung, die blaue elast. Kordelschnur mit Kordelstopper die Trekkingstock-Halterung (siehe Kleine Basteleien B9 in diesem Menüpunkt).
Die nächste Wandertour muss zeigen, ob sich die Flaschenhalterung bewährt.
B13) Tramper-Schild (Text: Hiker To Town/Hiker To Trail) anfertigen
Wenn ich mal aus irgendwelchen Gründen weit vom Trail runter muss, dann würde ich das mit öffentlichen Verkehrsmitteln tun.
Das
könnte passieren, wenn ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand (zB
Wanderschuhe, Rucksack, Tarp usw) defekt sein sollte und eine
Notreparatur auf dem Trail nicht möglich ist. Dann müsste ich den
nächsten Outdoor-Laden aufsuchen und den defekten Ausrüstungsgegenstand
ersetzen.
Wenn die nächste Haltestelle sehr weit entfernt ist, dann bleibt in einsamen Gegenden der Welt nur das Trampen übrig.
Dafür bastelte ich mir ein internationales Tramper-Schild.
Wenn die nächste Haltestelle sehr weit entfernt ist, dann bleibt in einsamen Gegenden der Welt nur das Trampen übrig.
Dafür bastelte ich mir ein internationales Tramper-Schild.
Bild 1: Tramper-Schild |
Für das Tramper-Schild musste meine Tyvek-Unterlage (1 x 2 Meter) fürs Cowboy-Camping herhalten. Die Farbe ist eine wasserbasierte Acryl-Farbe.
Mal sehen, wie lange die Farbe auf der Tyvek-Unterlage hält...
B14) Schuheinlagen aus einer 3 mm-EVA-Isomatte herstellen
Auch
im Winter bin ich mit Trailrunnern unterwegs. Auf Wandertour und auch
im privaten Bereich. Im privaten Bereich trage ich die abgelaufenen
Trailrunner bis sie auseinanderfallen.
Im Winter gibt es da ein kleines Problem, das ich bisher nicht richtig lösen konnte. Das ist die Bodenkälte, die irgendwann durch die Trailrunner an die Füße gelangt.
Deshalb fertigte ich mir jetzt Schuheinlagen aus einem Rest einer 3 mm-EVA-Isomatte an.
Im Winter gibt es da ein kleines Problem, das ich bisher nicht richtig lösen konnte. Das ist die Bodenkälte, die irgendwann durch die Trailrunner an die Füße gelangt.
Deshalb fertigte ich mir jetzt Schuheinlagen aus einem Rest einer 3 mm-EVA-Isomatte an.
Bild 2: Schuheinlagen |
Gewicht insgesamt 4 g. Zählt aber nicht zur Packliste, weil es am Körper getragen wird.
Nachtrag (Dezember 2023): Aktuell teste ich die Schuheinlagen sehr intensiv im häuslichen Umfeld.
Bisher schlagen sie sich sehr gut. Ich hatte die Befürchtung, dass die Schuheinlagen bei einer Dauerbelastung in den ALTRA-Schuhen verrutschen. Aber bisher konnte ich das nicht beobachten.
B15) Wie verstaue ich eine Regenjacke an einer Hüftgurttasche?
Für
Tageswanderungen, wenn sie nicht übermäßig lang sind, benutze ich sehr
gern eine Hüftgurttasche. Was ich da so in Verwendung habe, wurde in Fragen/Themen B17
(Meine Rucksäcke und Taschen für Wandertouren) genau beschrieben.
Speziell geht es mir in diesem Beitrag um die Hüftgurttaschen 6 bis 8.
In den Hüftgurttaschen ist der Platz äußerst beschränkt. Wenn ich da neben einigen unerläßlichen Ausrüstungsgegenständen (Tapeband, Penatencreme, Geldbörse, Lippenstift, Schreibgerät, Visitenkarten, kleine Stirnlampe, Toilettenpapier) noch zusätzlich eine Banane oder einen Apfel unterbringen kann, ist das schon sehr viel.
Von einer dünnen Regenjacke will ich erst überhaupt nicht anfangen. Für dieses Kleidungsstück gab es bisher für mich zwei bekannte Befestigungsmöglichkeiten.
In den Hüftgurttaschen ist der Platz äußerst beschränkt. Wenn ich da neben einigen unerläßlichen Ausrüstungsgegenständen (Tapeband, Penatencreme, Geldbörse, Lippenstift, Schreibgerät, Visitenkarten, kleine Stirnlampe, Toilettenpapier) noch zusätzlich eine Banane oder einen Apfel unterbringen kann, ist das schon sehr viel.
Von einer dünnen Regenjacke will ich erst überhaupt nicht anfangen. Für dieses Kleidungsstück gab es bisher für mich zwei bekannte Befestigungsmöglichkeiten.
Bild 1: Mit den Ärmeln um den Körper gebunden |
Bild 2: Eingehangen im Hüftgurt |
Beide in den Bildern 1 und 2 dargestellten Befestigungsmöglichkeiten behindern mich beim Wandern massiv und sind damit äußerst nervend.
Letztens hatte ich wieder eine elastische 3 mm-Kordelschnur mit Kordelstopper in der Hand. In der MYOG-Bastelei B1 (Elastische Kordelschnur mit Kordelstopper) beschrieb ich diese kleine Bastelei sehr ausführlich. Diese Teile benutze ich auf meinen Wandertouren überall.
Sofort kam mir eine Idee, wie ich eine Regenjacke optimal an einer Hüftgurttasche befestigen könnte.
Bild 3: Kordelstopper (grün) an einer Hüftgurttasche |
Auf den hinteren Teil des geöffneten Hüftgurts schiebe ich zwei elastische Kordelschnüre mit Kordelstopper (grün). Die Regenjacke wird dann einmal zusammengelegt und gefaltet und mit den zwei Kordelstoppern hinten am Hüftgurt befestigt.
Bild 4: Trageweise am Hüftgurt am Rücken |
Bild 5: Trageweise (vergrößert) |
Durch die Befestigung am Hüftgurt kann die Regenjacke nicht vergessen oder verloren werden, wenn die Hüftgurttasche einmal abgelegt werden sollte. Beim Wandern stört die hinter dem Rücken befestigte Regenjacke überhaupt nicht.
Erste Tests waren sehr zufriedenstellend. Ich bin total begeistert. Nichts baumelt beim Wandern vor den Füßen rum.
B16) Trinkgefäß aus einer Faltflasche von Platypus anfertigen
Auf meinen Wandertouren benutze ich schon seit einigen Jahren die 1-Liter-Polypropylen-Faltflaschen von Platypus. Mit der Zeit sind die Faltflaschen durch den sehr intensiven Gebrauch unansehnlich geworden.
Als Trinkgefäß nutze ich aktuell die Falttasse von FoldACup.
Jetzt habe ich eine ausgediente Faltflasche ihrer letzten Verwendung zugeführt.
Dafür schnitt ich die Faltflasche einfach in der Hälfte auseinander, so dass aus der Faltflasche ein Trinkgefäß entstanden ist.
Das Packmaß des Trinkgefäßes ist einfach genial. Auch das Gewicht von 10 g gegenüber der FoldACup-Falttasse von 22 g spricht für sich.
B17) Faltflasche von Platypus platzsparend verstauen
Aktuell habe ich es wohl mit den Faltflaschen von Platypus. Das ist bereits der 2.Beitrag in diesem Monat über diese Faltflaschen.
Ich nutze diese Faltflaschen auf meinen Wandertouren zur Aufbewahrung von Trinkwasser. Sie lassen sich überall unterbringen, weil man die Faltflaschen selbst im gefüllten Zustand noch in gewisser Weise drücken und quetschen kann, so dass sie fast überall reinpassen.
Sind die Faltflaschen leer, rolle ich sie zusammen (das ist eine Art "falten"😂) und mache einen kleinen Gummi um die zusammengerollten Faltflaschen.
Ich nutze diese Faltflaschen auf meinen Wandertouren zur Aufbewahrung von Trinkwasser. Sie lassen sich überall unterbringen, weil man die Faltflaschen selbst im gefüllten Zustand noch in gewisser Weise drücken und quetschen kann, so dass sie fast überall reinpassen.
Sind die Faltflaschen leer, rolle ich sie zusammen (das ist eine Art "falten"😂) und mache einen kleinen Gummi um die zusammengerollten Faltflaschen.