Als ich vor einigen Jahren intensiv mit dem
Langstreckenwandern anfing, war das Internet meine erste
Anlaufstelle. Dort suchte ich nach Informationen, die meine vielen Fragen
beantworten könnten. Ganz speziell war ich an "technischen Informationen"
interessiert, wie zB
- Welche Ausrüstung verwenden Langstreckenwanderer?
- Was wiegt die Ausrüstung?
-
Was kostet die Ausrüstung?
- Woher kann man die Ausrüstung beziehen?
- Wie plane ich eine Langstreckenwanderung?
-
Wie navigiere ich auf einer Langstreckenwanderung?
- usw
Diese Informationen waren nur schwer zu finden. Selten gebündelt an einer Stelle, so dass ich das Internet intensiv durchsuchen musste.
Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen einen eigenen Blog zu gestalten, der diese "technischen Informationen" enthalten sollte, die ich so mühsam suchte.
Ergänzt werden diese Informationen durch meine persönlichen Erfahrungen,
die ich auf einigen Langstreckenwanderungen sammeln konnte.
In meinen Tourberichten sind diese Erfahrungen niedergelegt und für jeden zugänglich.
Schaut einfach mal rein und lasst Euch inspirieren...
Zu meiner Person
Ich war zum Zeitpunkt der Blog-Eröffnung (April 2018) 64 Jahre
alt.
Ich bin verheiratet, habe 2 Töchter und 4 Enkelkinder.
Nach meinem Studium der Mathematik arbeitete ich viele Jahre als Softwareentwickler in unterschiedlichen Firmen in Ost und West. Seit 1998 war ich als freiberuflicher Softwareentwickler im SAP-Bereich (ABAP-Entwickler) in ganz Deutschland unterwegs.
Anfang 2019 hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen, das
Rentnerdasein.
Wie bin ich zum Langstreckenwandern gekommen?
Sportlich interessiert war ich schon immer. Seit meinem
10.Lebensjahr, genau weiß ich es nicht mehr, spiele ich Fußball in den
unterschiedlichsten Mannschaften und Spielklassen. Noch heute treffe
ich mich jeden Donnerstag, wenn es die Zeit erlaubt, mit meinen
Freunden aus der AH-Mannschaft meines Wohnortes zu einem kleinen
Spielchen in der örtlichen Sporthalle. Das macht immer noch großen
Spaß. Mittlerweile bin ich der älteste Spieler in diesem Kreis. Am
meisten freue ich mich über die 3.Halbzeit. Bei einem (oder 2?)
kleinen Bierchen und netten Unterhaltungen lassen wir dann den
Fußballabend ausklingen.
Mein Freiberuflerdasein hat dazu
geführt, dass ich nicht immer an diesen AH-Spielen teilnehmen konnte,
weil ich als Wochenend-Pendler oft bei Kunden vor Ort arbeitete.
Lediglich in „Projektlücken“ konnte ich Fußball spielen.
Als Freiberufler arbeite ich projektbezogen, d.h. dass ich mir im
Internet Projekte besorge. Wenn ich dann mit dem Projektanbieter
vertraglich einig bin (Zeitraum, Aufgaben, Stundensatz), beginne ich
mit der Arbeit. Optimal ist es, wenn man lückenlos von einem Projekt
ins andere Projekt überwechseln kann. Das klappt aber nicht immer.
Im
Januar und Februar 2013 hatte ich eine solche „Projektlücke“. Ende
Januar 2013 konnte ich mir dann ein Folgeprojekt besorgen. Start war
der März 2013 beim Kunden vor Ort.
Was mache ich bis dahin
mit dem Februar?
Beine hochlegen? Nein!
Gelegentlich
Fahrrad fahren? Nein, zu gefährlich auf Straßen und Radwegen um den
Gefrierpunkt!
Ab und zu Wandern bzw. Walken? Ja, aber im Februar?
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, gefrorene Wege, manchmal mit
Schneedecke?
Dann raffte ich mich auf und bin nach Seeburg
gefahren und drehte eine Runde um den „Süßen See“ (ca. 14 km, alles
Asphalt). Nach 2:45h hatte ich es geschafft.
Mmmh, dachte ich. Geht das noch schneller?
Am nächsten Tag brauchte ich 10 Minuten weniger, auch weil ich die
Pause auf halber Strecke wegließ. Im Februar drehte ich so an ca. 20
Tagen immer die gleiche Runde. Oft war ich ganz alleine auf der Runde,
traf also keine Wanderer, Jogger oder Radfahrer. Manchmal war die
Runde gut zu begehen, manchmal etwas vereist, manchmal lag eine dünne
Schneeschicht darauf. Aber bei jeder Runde konnte ich meine Zeit vom
Vortag unterbieten. Schnell merkte ich, dass für mich unter den
Februar-Wetterbedingungen eine Gehzeit von 2 Stunden die Schallmauer
war, die ich unbedingt durchbrechen wollte. Der sportliche Ehrgeiz
hatte mich gepackt. Ende Februar war es dann soweit, 1:59:50h,
ohne besondere Ausrüstung, ohne Stöcke, ohne besondere
Nordic-Walking-Lauftechnik. Einfach so. Und es hat unheimlichen Spaß
gemacht.
Heute weiß ich, dass das die Initialzündung für
meine Wanderlust war.
Ich war infiziert. Von den meisten
Infektionen erholt man sich aber wieder, oder?
In der
Folgezeit unternahm ich Tageswanderungen, oft im Harz, und auch mit
meiner Frau. Im Mai 2015 absolvierte ich die erste
Mehrtageswanderung mit Übernachtung im Freien auf dem Rennsteig (170
km in 5 Tagen). Im Juli 2017 war ich auf der ersten
Langstreckenwanderung mit Übernachtung im Freien auf dem Olavsweg
(Norwegen, 643 km in 26 Tagen) unterwegs.
Und was kommt
jetzt?
Nebenbei bemerkt, das
Wandern hat nachweislich auch positive Auswirkungen auf die allgemeine
Gesundheit und die körperliche Fitness im Alter. Das Wandern (Gehen
und/oder Laufen) ist seit Urzeiten die ursprünglichste Form der
menschlichen Fortbewegung. Der menschliche Bewegungsapparat ist genau
dafür geschaffen, nicht fürs Fliegen und nicht unbedingt fürs
Schwimmen und noch viel weniger fürs Fußballspielen.
Hinweis
Beiträge, die ich in diesem Blog veröffentliche,
enthalten meine ganz persönliche Meinung zu bestimmten Touren,
Ausrüstungsgegenständen, Themen usw.
Alle veröffentlichten
Bilder wurden mit einem Handy gemacht. Bilder von älteren Berichten stammen noch von einer Kompaktkamera (Panasonic
DMC-FX35).
Mein Blog enthält keinerlei Werbung und ist
auch nicht werbefinanziert. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Nur
so kann sichergestellt werden, dass ich frei meine Meinung zu
bestimmten Angelegenheiten (Touren, Ausrüstungsgegenständen, Themen
usw.) sagen kann.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu meinen Touren haben oder zu anderen Dingen, die
das Wandern betreffen, können Sie einfach einen Kommentar an der
entsprechenden Stelle hier im Blog hinterlassen. Ich versuche dann
zeitnah zu antworten. Allerdings kann es sein, dass Sie länger auf
eine Antwort warten müssen, wenn ich gerade auf einer Tour unterwegs
bin. Sie erhalten aber in jedem Fall eine Antwort von mir.
Eine
andere Möglichkeit der Kontaktaufnahme besteht über meine offizielle
Mail-Adresse:
info@reinhard-kanther.de
Diese Mail-Adresse prüfe ich in regelmäßigen Abständen auch auf
meinen Touren. Antworten werde ich, wenn ich auf einer Tour unterwegs
bin, aber in der Regel nicht.
Wenn es eine interessante
Frage ist, die evtl. auch andere Leser bzw. Wanderer interessieren
könnte, nehme ich mir die Freiheit heraus diese Frage und meine
Antwort darauf in meinem Blog unter dem Menüpunkt
Fragen/Themen
zu veröffentlichen.
Seit Juni 2018 besitze ich auch einen
Facebook-Account
.
Seit April 2024 ist auch noch ein Instagram-Account dazugekommen. Meine Enkeltochter Lilly meint, dass die "jungen" Leute eher auf Instagram zu finden sind. Vielleicht interessiert sich ja einer dieser "jungen" Leute für das Wandern.
Was mache ich eigentlich mit diesen beiden Accounts?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen