Im heimischen Umfeld gibt es allerdings eine Tageswanderung über 42 km. Bisher bin ich diese Strecke noch nie gegangen. Jetzt im Sommer, genauer im August 2023, nahm ich mir diese Tageswanderung vor.
KarMenu01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13 August 2023
Rund um Schochwitz (Variante 2, Deutschland, 42 km)
Im heimischen Umfeld gibt es allerdings eine Tageswanderung über 42 km. Bisher bin ich diese Strecke noch nie gegangen. Jetzt im Sommer, genauer im August 2023, nahm ich mir diese Tageswanderung vor.
26 Juli 2023
Von Thale durchs Bodetal (Deutschland, 21 km)
Zu diesen speziellen Tageswanderungen gehört für mich zweifellos
12 Juli 2023
Wattwanderung von Nessmersiel zur Insel Baltrum (Deutschland, 7 km)
In dieser Woche entschieden wir uns ganz kurzfristig an einer Wattwanderung teilzunehmen. Das wollte ich schon immer mal tun. Jetzt war die Gelegenheit dazu.
08 Juni 2023
Granzow, 10-Seen-Kanutour (Deutschland, 71 km)
Wenn es mit dem Wandern wegen irgendwelcher Beschwerden nicht mehr so richtig funktionieren sollte, könnte Radfahren ein akzeptabler Ersatz sein. Das waren so meine Überlegungen für die nächsten Jahre.
Anfang des Jahres 2023 kam der Gedanke auf, dass ich mit meinem Enkel (17 Jahre) etwas „machen“ könnte.
Aber was?
Bei den Überlegungen rückte das Paddeln wieder in meinen Blickpunkt. Schnell war die Idee geboren auf der Mecklenburger Seenplatte einige Tage zu paddeln.
17 Mai 2023
Das Grüne Band, Teil 2 (Deutschland, 420 km)
Die Idee ist ganz einfach. Den 2.Teil des Grünen Bandes
Bild 1: Das Grüne Band |
wandern und damit eine weitere Wandertour des Projektes Deutsche Langstreckenwanderungen zu den Akten legen.
23 April 2023
Kellerwaldsteig (Deutschland, 165 km)
Das Überlastungsproblem verfolgt mich schon seit mehreren Jahren. Schuld daran ist das hohe Tempo auf meinen Tagesetappen. Ich weiß das, aber ich kann irgendwie nicht aus meiner Haut. Wandertouren, egal wie lang, sind für mich trotz meines Alters auch immer eine sportliche Herausforderung.
Deshalb probierte ich in den letzten Jahren verschieden Szenarien in der Vorbereitung auf eine Langstreckenwanderung aus. Trotzdem hatte ich immer wieder die genannten Probleme.
In meiner Not sprach ich einmal mit einem Triathleten. Dem schilderte ich meine Probleme. Er riet mir die Vorbereitung auf eine Langstreckenwanderung nach einem Periodischen Trainingsplan zu gestalten. Im Menüpunkt Fragen/Themen beschrieb ich im Thema-E7 vom Januar 2023 (Periodischer Trainingsplan - Vorbereitung auf eine Langstreckenwanderung) dieses Trainingskonzept. Ausgelegt ist der Trainingsplan auf eine durchschnittliche Tagesetappenlänge von 25 km, was für mich, resultierend aus den Erfahrungen zu meinen bisherigen Langstreckenwandertouren, ein sehr guter Wert ist.
Weil ich im April und /oder Mai 2023 das Wanderjahr 2023 beginnen wollte, realisierte ich von Januar bis März 2023 in 12 Wochen den von einem Triathleten erstellten und von mir leicht modifizierten Periodischen Trainingsplan. In dieser Zeit verlor ich 7 kg Körpergewicht. Nach den 12 Wochen fühlte ich mich topfit.
Weil ich trotz dieses enormen Trainingspensums (ca. 1000 km in 12 Wochen, also jeden Tag im Winter und bei jedem Wetter ca. 10 km) noch skeptisch war, suchte ich mir für den Jahresstart eine Mehrtageswanderung, den
Kellerwaldsteig (165 km),
aus.
29 Oktober 2022
Rund um Schochwitz (Variante 1, Deutschland, 31 km)
Nun schreibe ich hier den ersten Bericht über eine Tageswanderung. Den Bericht teile ich nicht in Kategorien ein, wie ich das bei meinen Langstreckenwanderungen tue. Tageweise, wie bei meinen Mehrtageswanderungen, muss ich auch nicht berichten. Vielmehr orientiere ich mich bei Tagesberichten an der zurückgelegten Strecke.
07 Oktober 2022
Deutschland der Länge nach, Teil 1 (Deutschland, 468 km)
Idee
Die Meniskus-Operation am rechten Knie im Frühjahr 2019 und die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 haben meinen Zeitplan für die Wanderjahre 2019 bis 2022 gehörig durcheinandergebracht.
Nichts konnte ich so durchführen, wie es geplant war.
Wer sich meine Tourenliste im Menüpunkt Touren genauer ansieht, wird feststellen, dass ich bis zum Sommer 2022 einige Mehrtageswanderungen absolvierte. Die meisten musste ich aus Verletzungsgründen oder wegen Ausrüstungsproblemen abbrechen. Nur zwei konnte ich erfolgreich beenden.
So startete ich Ende August 2022 zu einer Mehrtageswanderung Von Schochwitz nach Goslar vom östlichen Rand des Harzes zum westlichen Rand des Harzes. Diese Wandertour sollte Aufschluss über meinen gesundheitlichen Zustand geben. Danach wollte ich entscheiden, ob es sinnvoll ist im Herbst 2022 (September/Oktober) eine weitere Wandertour aus meinem Wanderprojekt Deutsche Langstreckenwanderungen zu realisieren.
Auf dieser Wandertour durch den Harz hatte ich keinerlei gesundheitliche Probleme, was mich total überrascht hat.
Deshalb entschloss ich mich eine weitere Wandertour aus dem genannten Wanderprojekt anzugehen. Ich hätte den 2.Teil der Wandertour Das Grüne Band gehen können, der ja noch offen war. Aber diesen 2.Teil wollte ich mir für das Frühjahr 2023 aufheben.
Also blieb nur noch die Wandertour Deutschland der Länge nach über 1145 km übrig.
19 September 2022
Weinwanderung in Seeburg und Höhnstedt (Deutschland, 18 km)
26 August 2022
Von Schochwitz nach Goslar (Deutschland, 137 km)
11 Juni 2022
Cami de Cavalls (Rund um Menorca, Spanien, 186 km)
02 Mai 2022
Harzer Hexenstieg (Deutschland, 98 km)
08 März 2022
SaaleHorizontale (Deutschland, 98 km)
Dann bin ich im ULTF-Forum durch Zufall auf einen Beitrag eines Forumsmitglieds aus Berlin gestoßen, wo Wanderpartner für eine Wandertour auf der
SaaleHorizontale (98 km)
bei Jena (Thüringen) gesucht worden.
26 Oktober 2021
Weserberglandweg (Deutschland, 224 km)
Weserberglandweg (224 km)
Auch diese Wandertour lag schon lange vorbereitet in der Schublade und wartete auf die Realisierung. Jetzt gab es die Gelegenheit dazu.
Zusätzlich war da noch ein weiterer Aspekt, der die Wandertour so interessant für mich machte. Den Starttermin hatte ich kurzfristig auf den 19.Oktober gelegt. Das ist mitten im Herbst. Mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, evtl. sogar darunter, musste ich tagsüber und in der Nacht rechnen. Das war also ein willkommener Test meiner Ausrüstung in Richtung der 3-Jahreszeiten-Tauglichkeit.
Ich war gespannt, wie das ausgehen würde.
23 September 2021
Ith-Hils-Weg (Deutschland, 84 km)
Meine Wahl fiel auf den Ith-Hils-Weg (84 km) im Weserbergland.
18 Juni 2021
Das Grüne Band, Teil 1 (Deutschland, 776 km)
09 Januar 2021
Meine Overnighter (ON)
In loser Folge möchte ich in diesem Beitrag über meine Overnighter (Übernachtungen) berichten.
Was bedeuten Overnighter für mich?
Bei einem Overnighter verbringe ich eine Nacht irgendwo in der Wildnis in der Nähe meines Wohnortes. Dabei geht es nicht um zurückgelegte Kilometer. Vielmehr steht bei meinen Übernachtungen die Ausrüstung im Vordergrund. So kann ich neue Ausrüstungsgegenstände realitätsnah testen und deren Tauglichkeit für kommende Langstreckenwanderungen überprüfen.
Zu jeder Übernachtung wird es einen kurzen Bericht geben, wo ich über die geplanten Tests und meine gewonnenen Erkenntnisse berichte. Die Berichte unterteilen sich in der Regel in zwei Abschnitte:
- Plan
- Erkenntnisse
Im Abschnitt "Plan" beschreibe ich, was ich mit der Übernachtung bezwecken will. Der Abschnitt "Erkenntnisse" erläutert die erzielten Ergebnisse.
Im Inhaltsverzeichnis werden Beiträge, zu denen es Nachträge gibt, hinter dem Datum zusätzlich mit einem (N) gekennzeichnet. Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt die Anzahl der Nachträge an.
26 Oktober 2020
Quer durch Deutschland (Deutschland, 802 km)
Idee
Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für mein Wanderjahr 2020 gehörig durcheinandergewirbelt. Von den geplanten Wandertouren konnte ich nur wenige realisieren. Dazu musste ich immer kurzfristig entscheiden, was gerade „geopolitisch“ möglich war.
So entschloss ich mich schon im Frühjahr im Jahr 2020 innerhalb von Deutschland zu bleiben. Nach zwei Mehrtageswanderungen im Harz (Von Osterode nach Schochwitz (Ende Juni) und dem Karstwanderweg (Ende Juli)) entschied ich ganz kurzfristig eine weitere Strecke meines Wanderprojekts Deutsche Langstreckenwanderungen zu realisieren. Zur Auswahl standen dabei einmal Das grüne Band und Quer durch Deutschland. Beide Wandertouren lagen schon seit einiger Zeit fertig geplant in meiner Schublade.
26 Juli 2020
Karstwanderweg (Deutschland, 203 km)
Nach meiner letzten Wandertour im Harz (Von Osterode nach Schochwitz, 139 km, Ende Juni 2020) suchte ich nach einer weiteren Wandertour über mehrere Tage im Harz. Meistens wähle ich mir die Wandertouren im Harz so aus, dass ich in eine leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichende Stadt am westlichen Rand des Harzes (Goslar, Seesen oder Osterode) fahre und von dort in Richtung Heimat laufe. Die genaue Wanderroute bestimmt meine Routenplanungssoftware BaseCamp, wo ich nur den Start- und Zielort eingeben muss.
Diesmal wollte ich das nicht so machen und bei der Planung auf einen „vorhandenen“ Wanderweg zurückgreifen. Der Hauptgrund für diese Vorgehensweise war die sehr kurzfristige Entscheidung für eine nochmalige Wandertour im Harz. Bei der Auswahl einer Wandertour hätte ich leicht aus meinem großen Vorrat an Wandertouren im Harz auswählen können. Aber alle vorhandenen Mehrtageswanderungen bin ich schon gegangen. Doppelte Wandertouren will ich möglichst vermeiden. Wegen der fehlenden Zeit für die Planung einer neuen Mehrtageswanderung im Harz ist der Karstwanderweg endlich in meinen Fokus gerückt.
03 Juli 2020
Von Osterode nach Schochwitz (Deutschland, 139 km)
Das Wanderjahr 2020 sollte vollkommen anders „verlaufen“. So hatte
ich es jedenfalls im Herbst 2019 geplant.
Im Februar/März 2020 wollte ich nach Spanien auf den Jakobsweg
Ruta de la Lana. Im Mai/Juni 2020 war eine längere
Wandertour in Deutschland (Grünes Band oder
Quer durch Deutschland von Osten nach Westen) geplant. Die Pläne
für den Herbst 2020 waren noch nicht vollständig geklärt.
Alle geplanten Wandertouren wurden durch Corona und kurzfristige
private Termine (umfangreiche Hausrenovierung) über den Haufen
geworfen.